Betreuung nach der Schule
Falls die Eltern berufstätig sind, brauchen sie eventuell eine Betreuung ihrer Kinder nach der Schule. Eine Option ist der Hort am Wohnort. In letzter Zeit haben verschiedene Eltern aber auch nach einer Betreuung in der Schule nachgefragt. Deshalb richten wir ab Schuljahr 2023/24 eine Betreuung in unserer Schule ein. Die Kinder werden von einer Fachperson begeitet und können eventuelle Hausaufgaben machen, sich bei Spielen aller Art vergnügen, basteln oder sich auch im Freien tummeln. Die Kosten betragen 30.- Franken pro Stunde und Familie.
Vorläufig sind folgende Betreuungszeiten geplant: Montag, Dienstag und Donnerstag bis 17.00 Uhr.
Am Mittwoch- und Freitagnachmittag ist für die Unterstufe schulfrei.
Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an unseren Sekretär, Herrn Dougoud.
Einzel-Kleingruppenunterricht
Haben sich im Laufe der Schulzeit Lücken und Defizite im Schulstoff ergeben, führt das oft zur Entmutigung der Kinder und Jugendlichen. Stellen wir fest, dass das der Fall ist, gehen wir solche Lerndefizite gerne individuell oder in einer kleinen Lerngruppe an. Durch die Zuwendung und Anleitung geschulter Lehrpersonen keimt die Zuversicht und Freude beim Lernen meist bald wieder auf und es eröffnen sich dadurch dem jungen Menschen neue Möglichkeiten.
Prüfungsvorbereitung
Je nach Interesse wird ein Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium oder eine Mittelschule auch für externe Jugendliche durchgeführt. info@tobli.ch
Lernhilfe / Hausaufgabenhilfe
Wir verhelfen Ihrer Tochter / Ihrem Sohn gerne zu einem guten Lernerfolg.
Lernhilfe / Hausaufgabenhilfe |
Anzahl Lernende |
pro Lektion |
1 Schüler/in |
Fr. 80.- |
|
2 Schüler/innen |
Fr. 50.- |
|
Interesse? | Kleingruppe |
Fr. 30.- |
Wenn Sie sich für Lernhilfe interessieren, schreiben Sie uns bitte! info@tobli.ch
Freifach Chor / Musik
Dienstag 15.30 – 16.20 Uhr
Die Schüler der Mittel- und Oberstufe haben zusätzlich zum normalen Musikunterricht die Möglichkeit, gemeinsam in einem Chor zu singen und zu musizieren. Ziele des Unterrichts sind die Pflege des gemeinsamen Singens, die Schulung der Stimme und des Gehörs sowie der rhythmischen Kompetenz. Dazu werden auch Orff- und Perkussionsinstrumente eingesetzt, ebenso ist es möglich, sich mit einem eigenen Musikinstrument zu beteiligen.
Die Anmeldung ist bis zum Ende des Schuljahrs verbindlich.
Leitung: Heide Pusch, diplomierte Musikpädagogin
Ufzgi plus am Mittwochnachmittag
Mittwoch 12.00 Uhr - 15.00 Uhr
Oft fällt das Aufgabenmachen zu Hause schwer oder man ist dabei ganz gerne in Gesellschaft mit andern. Am Mittwochnachmittag besteht für die grösseren Jugendlichen die Möglichkeit, nach gemeinsamem Mittagessen und Spielen die Hausaufgaben zu machen. Dabei werden sie von Lehrern unterstützt.
Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrperson.
Werken plus
Mittwoch 12.00 - 16.00 Uhr
Das Freizeitangebot «Werken Plus» kann von allen Kindern der Schule genutzt werden. Es findet am Mittwochnachmittag von 12.00 bis 16.00 Uhr unter Anleitung eines Werklehrers statt.
«Werken Plus» ist eine Kombination von gestalterischen, handwerklichen und spielerischen Tätigkeiten, die vielfältige Aspekte einschliessen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen spielen wir zusammen - bei schönem Wetter zumeist im Freien. Danach wenden wir uns den individuellen Werkarbeiten zu.
Der Begriff des Werkens ist dabei sehr weit gefasst und den Schülerinnen und Schülern angepasst und kann bei Bedarf auch auf Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen ausgeweitet werden.
Bei gelegentlichen Ausflügen wie zum Beispiel ins Technorama, Verkehrshaus, Museum, in den Wald oder auf die Spielwiese geben sich Spass und Bildung die Hand. Wir fördern und erweitern Begabungen, schulen und üben mangelnde Fähigkeiten, stärken die Persönlichkeit, vertiefen soziale Kompetenzen und streben selbständiges wie eigenständiges, verantwortungsbewusstes und rücksichtsvolles Handeln an.
Rund ums Essen, beim Spielen, auf den Ausflügen wie beim Werken lernen wir voneinander, erweitern den Erfahrungshorizont sowie Alltagskompetenzen.
Wir zeigen und praktizieren Möglichkeiten sinnvoller Freizeitgestaltung und pflegen gleichwertige Freundschaften.
Leitung: Simon Schwaninger